Unachtsamkeit kann in die Millionen gehen…

Jeder hat schon einmal einen klassischen Privathaftpflichtschaden selbst verursacht oder mitbekommen.

shutterstock_646775524Bildnummer: 646775524 Urheberrechte: Africa Studio

Meist handelt es sich um Kleinigkeiten, die mit ein paar Hundert Euro erledigt sind und für die man zum Glück eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Oftmals sind es kleine Sachschäden, bei denen Handys, Brillen, Fahrräder oder andere im Alltag oft benutzte Sachen kaputtgehen. Doch es kann auch richtig teuer werden, wie in diesem Beispiel: Die Tochter des Versicherungsnehmers fuhr mit dem Fahrrad aus einer Ausfahrt heraus auf einen Radweg und kollidierte dort mit einem Radfahrer. Dieser schlug mit dem Kopf auf dem Asphalt auf und zog sich dabei eine Fraktur des 4. Halswirbels mit Querschnittslähmung zu. Die Schadenssumme, zu der der Regress der Berufsgenossenschaft, die monatlichen Pflegekosten von ca. 20.000 € und weitere Positionen gehörten, betrug 8,1 Mio. €. Aus diesem Grund sind möglichst hohe Deckungssummen – gute Produkte bieten mindestens 50 Mio. € an – zwingend Pflicht. Hierzu beraten wir Sie gerne.


Ärztin behandelt mit Stethoskop ein Kind

Kinder als Privatpatienten

Sichern Sie Ihrem Sprössling die bestmögliche Behandlung!

Schreiner beobachtet Lehrling bei der Arbeit

Berufsunfähigkeit für Berufseinsteiger

Die BU-Versicherung lohnt sich schon zu Beginn der Ausbildung!

100 Euro Scheine im Hintergrund, davor ein angedeuteter Aktienkurs

Investmentfonds im Versicherungsmantel

Ihre clevere Alternative zur Direktanlage.

Zwei Hände halten ein Smartphone, über dem ein Mail-Symbol mit Warnhinweis schwebt

Digitale Betrugsmaschen – Risiken und Schutzmöglichkeiten

Die Digitalisierung erleichtert vieles, birgt aber auch Gefahren.

Drei Schulkinder laufen auf die Kamera zu

Berufsunfähigkeit für Schüler

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler – macht das Sinn?

Top